19. deutschsprachige Sandspieltherapie-Tagung vom 25. bis 27. September 2026 in Weimar
Der Baum im Garten des Lebens - ein Sinnbild für die Sandspieltherapie in der Epochenwende?
Wir leben in einer Zeit großer Umbrüche und Verwerfungen. Viele Gewissheiten, die wir über Jahrzehnte hatten, sind verloren gegangen. Der regelbasierte Umgang zwischen den Völkern und auch in der Wirtschaft musste der Macht des Stärkeren weichen. Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Kriegsbedrohung nun mitten in Europa angekommen und riesige Aufrüstungsprogramme werden aufgesetzt. Und auf der anderen Seite des Atlantiks sind inzwischen Beleidigungen, Drohungen und Erpressungen Mittel der Politik geworden, um mit Gewalt die eigenen Interessen durchzusetzen.
In solch verunsichernden Zeiten ist es notwendig, einen festen Stand zu haben und gut geerdet zu sein. Dafür ist der Baum ein starkes Symbol.
Deshalb haben wir das 19. deutschsprachige Sandspielsymposium unter das Motto
Der Baum im Garten des Lebens - ein Sinnbild für die Sandspieltherapie in der Epochenwende? gestellt.
Jung sieht die wichtigsten Bedeutungsaspekte der Baumsymbolik unter anderem in „Wachstum, Leben, Entfaltung der Form in physischer und geistiger Hinsicht, Entwicklung, … [dem] Mutteraspekt (Schutz, Schatten, Dach, Früchte zur Nahrung, Lebensquelle, Festigkeit …)“ (GW 13 § 350).
Im Sandspiel sind über die Symbolik des Baums all diese Aspekte erfahrbar und können nutzbar gemacht werden, um verlorengegangene Sicherheit wiederzugewinnen und neue Hoffnung schöpfen zu können.
Der Baum zeigt sich uns auch noch in einem anderen Kontext. Als „Baum der Erkenntnis“ stellt er die Verführung dar, die zum Faustischen Pakt mit dem Teufel verleitet (Tagungsort ist die Goethe-Stadt Weimar!). Der moderne Mensch will immer mehr: mehr Wissen, mehr Geld, mehr Macht, mehr Sex. Und das auch zum Preis von Kriegen und Zerstörung, von Umweltverschmutzung und Verödung ganzer Landstriche, von Vereinzelung und Vereinsamung der Menschen.
Dies soll aber nicht den Blick auf die Erkenntnis verstellen, die nicht egoistisch ist und nur dem eigenen Nutzen dient, die nicht zur Ausbeutung von Mensch und Natur führt, sondern sich in den Dienst der Gesellschaft und der Menschheit stellt. Solches Wissen brauchen wir, um die derzeitigen Herausforderungen bewältigen zu können. Mit diesem 19. deutschsprachige Sandspielsymposium wollen wir ausloten, welchen Beitrag die Sandspieltherapie dafür leisten kann.